Richtige Weichenstellung
BIM begrüßt einstimmigen Ratsbeschluss
Die Bürgerinitiative Malteserschloss begrüßt den einstimmigen Beschluss des Heitersheimer Gemeinderates in der Sondersitzung vom vergangenen Dienstag. Mit der voraussichtlichen Auftragsvergabe an das Planungsbüro Sutter wurden die Weichen in Richtung der öffentlich-sozialen Nutzung gestellt, welche die BIM seit zwei Jahren anstrebt. Willi Sutter hat bestätigt, dass sie auch ohne finanzielle Belastung für die Stadt möglich ist.
„Der Vortrag hat eine ganze Palette von Möglichkeiten aufgezeigt, die Entwicklung des Malteserschlosses in die richtige Richtung zu lenken“, erklärt der Vorsitzende der Bürgerinitiative, Zsolt Pekker. „Die Stadt hat mehrere gute Optionen, auf Dauer die Kontrolle über diese Entwicklung zu behalten, ganz ohne finanzielle Überlastung. Wir begrüßen es sehr, dass Bürgermeister Zachow sofort aktiv wurde und diese Sondersitzung veranlasst hat.“
Willi Sutter führte unter anderem aus, dass die Stadt das Schloss als ganzes kaufen und anschließend in Erbpacht an einen Träger vergeben kann. Dieser könnte nicht nur die Investitionen für die Projektentwicklung tragen, sondern durch den Erbbauzins auch die Kaufsumme der Stadt finanzieren. Die BIM hat schon vor zwei Jahren auf diese und andere Möglichkeiten hingewiesen.
„Zusammen mit einem Teil des Gemeinderates haben wir damals eine Machbarkeitsstudie angeregt und das Büro Sutter dafür vorgeschlagen. Heitersheim hätte damit viel Zeit und viel Geld gespart“, betont Zsolt Pekker. „Aber besser spät als nie! Der Experte für historische Bauten hat bestätigt, dass unsere Ansätze richtig waren. Wir freuen uns, dass die Machbarkeitsstudie nun endlich erstellt wird. Das Schloss bietet ein Riesenpotenzial für die Gemeinde und die Region. Die Stadt sollte die Initiative ergreifen und die Entwicklung aktiv steuern. Die BIM bietet dafür ihre konstruktive Mitarbeit an.“